
Haustiere in Deutschland 2025 – Zahlen, Trends & Herausforderungen
|
|
Lesezeit 2 min
Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
|
|
Lesezeit 2 min
Ob Hund, Katze oder Kaninchen – Haustiere sind für Millionen Menschen in Deutschland mehr als nur tierische Mitbewohner. Sie sind Familienmitglieder, Seelentröster und Abenteuergefährten. Aktuelle Statistiken zeigen, wie stark die Bindung zwischen Mensch und Tier geworden ist. Doch gleichzeitig stehen Halterinnen und Halter vor neuen Herausforderungen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf aktuelle Zahlen, beleuchten spannende Trends und geben Tipps, wie wir unsere Vierbeiner gesund und glücklich durchs Jahr begleiten können.
Deutschland bleibt ein Land der Haustiere: Rund 34 Millionen Tiere leben aktuell in deutschen Haushalten.
👉 Diese Zahlen zeigen: Unsere Liebe zu Haustieren bleibt auch nach dem Boom während der Pandemie konstant (Quelle).
Die Ausgaben für Tiernahrung steigen weiter. Viele Halter investieren in Premiumfutter, nachhaltige Zutaten oder Spezialnahrung für Allergiker. Gesundheit und Wohlbefinden stehen klar im Vordergrund.
Anders beim Zubehör: Hier stagniert der Umsatz leicht. Aber das bedeutet nicht, dass Leinen, Betten oder Spielzeug weniger wichtig sind – vielmehr achten Tierhalter stärker auf Qualität statt Quantität. Hochwertige Produkte, die langlebig und nachhaltig sind, ersetzen billige Massenware (petfoodindustry.com).
Fast jeder zweite Tierhalter ist 2025 bereit, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Ob biologisch abbaubare Kotbeutel, Spielzeug aus recycelten Materialien oder klimaneutrale Produktion – Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr (petonline.de).
Auch das Tierwohl gewinnt an Bedeutung:
Dieser Trend zeigt: Tiere sind längst nicht mehr nur „da“ – sie genießen denselben Stellenwert wie andere Familienmitglieder.
Trotz aller positiven Entwicklungen gibt es auch alarmierende Nachrichten: Tierärzte und Tierschutzverbände berichten, dass vor allem Katzen seit der Pandemie häufiger unter Vernachlässigung leiden. Gründe:
Die Folgen reichen von Mangelernährung über Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu chronischen Krankheiten (Deutscher Tierschutzbund).
Damit unsere Hunde und Katzen nicht nur 2025, sondern ihr Leben lang glücklich bleiben, helfen schon ein paar einfache Grundsätze:
Die Haustierwelt in Deutschland ist lebendig wie nie zuvor. Hunde und Katzen sind nicht nur Begleiter, sondern Familienmitglieder. Während die Zahlen stabil bleiben, verändern sich die Erwartungen: Nachhaltigkeit, Tierwohl und Sicherheit stehen heute ganz oben auf der Agenda.
Gleichzeitig erinnern uns die Schattenseiten daran, dass Verantwortung kein Trend ist, sondern eine Haltung. Wer sich für ein Tier entscheidet, schenkt nicht nur Liebe, sondern übernimmt auch Verpflichtung.
👉 Mit Wissen, Bewusstsein und der richtigen Ausstattung machen wir 2025 zu einem Jahr, in dem unsere Vierbeiner nicht nur geliebt, sondern auch rundum geschützt und glücklich sind.