Wenn Hunde und Katzen zu dick werden – Alles über Übergewicht bei Haustieren und wie du vorbeugst - Furrivio™

Wenn Hunde und Katzen zu dick werden – Alles über Übergewicht bei Haustieren und wie du vorbeugst

Geschrieben von: Alexander Henze

|

|

Lesezeit 3 min

Wenn Hunde und Katzen zu dick werden – Alles über Übergewicht bei Haustieren und wie du vorbeugst

Einleitung
Ob Hund oder Katze – viele Haustiere sind heute echte Familienmitglieder. Doch immer häufiger bringen sie zu viele Kilos auf die Waage. Laut aktuellen Studien ist bereits jedes zweite Haustier in Deutschland übergewichtig. Das ist nicht nur ein optisches Problem, sondern eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit.

Übergewicht führt bei Tieren – genau wie beim Menschen – zu Gelenkproblemen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar einer verkürzten Lebenserwartung. Viele Tierhalter merken gar nicht, dass ihr Vierbeiner bereits zu dick ist, weil die Gewichtszunahme schleichend verläuft.

In diesem Ratgeber erfährst du:

  • Warum Übergewicht bei Haustieren so gefährlich ist
  • Woran du erkennst, ob dein Hund oder deine Katze zu dick ist
  • Welche Ursachen Übergewicht hat
  • Welche Ernährung und Bewegung wirklich helfen
  • Welche Produkte dir den Alltag erleichtern können, um dein Tier fit zu halten

1. Warum Übergewicht bei Haustieren ein unterschätztes Problem ist

Laut der Global Pet Obesity Initiative sind bis zu 59 % aller Hunde und Katzen weltweit übergewichtig oder fettleibig.

Die Folgen sind gravierend:

  • Gelenkbelastungen: Jedes Kilo zu viel drückt auf Hüfte, Knie und Wirbelsäule. 
  • Diabetes mellitus: Besonders bei Katzen ein häufiges Problem.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Übergewicht belastet Herz und Lunge. 
  • Fettleber & Organschäden: Zu viel Körperfett führt zu inneren Erkrankungen. 
  • Verkürzte Lebensdauer: Übergewichtige Tiere leben im Schnitt bis zu zwei Jahre kürzer.

2. Warum Tierhalter Übergewicht oft nicht erkennen

Viele Halter unterschätzen, wie viel ihr Tier wirklich wiegt. Eine Studie von Becker et al. (2012) zeigte, dass rund 52 % der Hunde und Katzen in Deutschland übergewichtig sind – doch ein Großteil der Besitzer hielt ihre Tiere für normalgewichtig (Studie auf PubMed).

Der Body Condition Score (BCS)

Tierärzte arbeiten mit einer Skala von 1 bis 9, um den Ernährungszustand zu bestimmen: 

  • 1–3: Untergewicht 
  • 4–5: Idealgewicht
  • 6–9: Übergewicht bis Adipositas

Faustregel: Du solltest die Rippen deines Tieres beim Streicheln fühlen können, ohne stark zu drücken. Außerdem sollte eine Taille sichtbar sein.

3. Ursachen für Übergewicht bei Hund und Katze

3.1 Falsche Ernährung

  • Zu viele Kalorien durch Snacks & Leckerlis 
  • Futter mit hohem Fett- und Kohlenhydratanteil 
  • „Freies Füttern“ statt geregelter Portionen

3.2 Bewegungsmangel

  • Hunde bekommen zu kurze Spaziergänge
  • Katzen leben ausschließlich drinnen und bewegen sich kaum

3.3 Kastration und Alter

Nach einer Kastration verändert sich der Hormonhaushalt – der Energiebedarf sinkt. Auch ältere Tiere sind weniger aktiv, verbrennen aber nicht automatisch weniger Kalorien.

3.4 Fehlendes Wissen

Viele Halter kennen den tatsächlichen Energiebedarf ihres Tieres nicht und füttern nach Gefühl.

4. Gesundheitsrisiken durch Übergewicht

Übergewicht hat zahlreiche negative Folgen, die wissenschaftlich belegt sind:

  • Orthopädische Probleme: Arthrose, Bandscheibenprobleme, Lahmheiten
  • Stoffwechselerkrankungen: Diabetes, Fettleber, Schilddrüsenprobleme
  • Herz und Kreislauf: Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Atemnot
  • Verdauungsprobleme: Verstopfung, Unverträglichkeiten, Blähungen
  • Kürzere Lebenserwartung: Übergewichtige Hunde leben im Schnitt 1,8 Jahre kürzer (Pet Obesity Prevention).

5. Ernährung bei übergewichtigen Haustieren

5.1 Kalorienreduktion mit System 

  • Spezielle Diätfuttermittel vom Tierarzt sind sinnvoll.
  • Eiweißreiche Kost schützt die Muskulatur. 
  • Nassfutter sättigt oft besser als Trockenfutter.

5.2 Leckerlis bewusst einsetzen 

  • Snacks sollten maximal 10 % der täglichen Energie ausmachen (EPFA). 
  • Gemüse (Karottenstücke, Gurke) sind gesunde Alternativen.

5.3 Regelmäßige Kontrolle 

  • Gewichtskontrolle alle 2 Wochen. 
  • Futterration anpassen, wenn keine Abnahme sichtbar ist.

6. Bewegung: So bleiben Hund und Katze aktiv

6.1 Katzen in Bewegung bringen

Stubentiger sind besonders gefährdet, da sie sich drinnen oft langweilen. Bewegung ist aber essenziell: 

  • Spiele mit Angelspielzeug oder Bällen
  • Klettermöglichkeiten schaffen 
  • Indoor-Training mit Katzenlaufrädern

Mit unserem Katzenlaufrad aus Holz bietest du deiner Katze eine sichere und spannende Möglichkeit, drinnen aktiv zu bleiben. Ideal gegen Langeweile und Übergewicht.

6.2 Hunde brauchen Auslastung

Viele Hunde werden unterschätzt – ein kurzer Spaziergang reicht nicht.

  • Tägliche Runden von 30–60 Minuten
  • Spiele wie Apportieren oder Suchspiele 
  • Abwechslung durch neue Routen

Für unterwegs eignet sich unsere Trinkflasche für Hunde inklusive Futterschale. So hast du Wasser und Snacks immer dabei – ideal für lange Spaziergänge oder Ausflüge.

7. Tipps zur Gewichtskontrolle im Alltag

  • Mahlzeiten abwiegen statt „Pi mal Daumen“.
  • Keine Tischreste geben – meist sehr fett- oder salzreich. 
  • Belohnungen eher durch Spiel und Zuwendung als durch Futter.
  • Ernährungstagebuch führen, um versteckte Kalorien zu entdecken.
  • Tierarzt-Check: Besonders bei älteren oder kranken Tieren.

8. Prävention ist besser als Therapie

Übergewicht zu verhindern ist viel leichter, als es wieder loszuwerden. Schon im Welpen- oder Kittenalter sollten Halter auf eine ausgewogene Ernährung und Bewegung achten. Nach Kastrationen oder Krankheiten lohnt sich eine engere Gewichtskontrolle.

Fazit: Ein gesundes Gewicht schenkt Lebensfreude

Übergewicht bei Hund und Katze ist weit verbreitet – aber vermeidbar. Die Kombination aus richtiger Ernährung, Bewegung und liebevoller Konsequenz hilft deinem Tier, fit und glücklich zu bleiben.

Ob durch Indoor-Fitness mit dem Katzenlaufrad oder durch ausgedehnte Spaziergänge mit der praktischen Hunde-Trinkflasche – schon kleine Anpassungen im Alltag machen einen großen Unterschied.

Ein gesundes Haustier ist ein glückliches Haustier – und das ist die beste Motivation, aktiv gegen Übergewicht vorzugehen.